DKG FA 6 "Material- und Prozessdiagnostik"
Rheometer im UV-Betrieb, Anton Paar MCR 501 Spektrometer, Quelle BAM Berlin
Der DKG FA 6 richtet sich insbesondere an Verantwortliche und Spezialisten aus Prüflaboratorien in der Keramikindustrie und in keramikorientierten Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus sind auch Keramikanwender und Vertreter der Prüfgerätehersteller willkommen.
Im Fokus des DKG FA 6 stehen etablierte und neue Prüfverfahren zur:
- Bewertung von Roh- und Hilfsstoffen,
- Prozesskontrolle in der keramischen Fertigung,
- Bestimmung von mechanischen, elektrischen, dielektrischen, thermischen, tribologischen und optischen Werkstoffkennwerten,
- Charakterisierung von Phasenbestand und -entwicklung, chemischer Zusammensetzung, Gefüge und Oberfläche grüner und gesinterter Keramiken,
- in-situ Prozessüberwachung und Werkstoffcharakterisierung,
- zerstörungsfreien und prozessbegleitenden Prüfung von Bauteilen,
Informiert wird über keramikbezogene Normungsaktivitäten, aktuelle Ringversuche und Referenzmaterialien sowie über Innovationen in der Prüfgeräteentwicklung.
Der DKG FA 6 lädt dazu ein, neuentwickelte Mess- und Auswerteverfahren vorzustellen, sowie offene werkstoff- und prozessdiagnostische Fragestellungen vorzutragen und zu diskutieren. Er bietet nicht nur eine Plattform zum Erfahrungs- und Informationsaustausch, sondern eröffnet auch die Möglichkeit die Entwicklung von Prüfgeräten, Prüfnormen und Referenzmaterialien zu initiieren und Ringversuche zu organisieren.
Vorsitzender:
- Herr Dr.-Ing. Torsten Rabe
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
Fachbereichsleiter Technische Keramik
Unter den Eichen 44-46
D - 12203 Berlin
Telefon: +49 30 8104-1542
E-Mail: torsten.Rabe@bam.de
