Derzeit sind etwa 30 Hoch- und Fachschulen, Berufsschulen und weitere Lehreinrichtungen Mitglied der DKG.
Durch den regelmäßigen Wissensaustausch, z. B. bei anwendungsbezogenen Forschungsvorhaben, entstehen Impulse aus den unterschiedlichsten fachlichen Bereichen und beschleunigen die Entwicklung neuer Produkte, können aber auch neue Herausforderungen für die Wissenschaft aufzeigen.
Die DKG unterstützt diesen Prozess, z. B. durch die Vermittlung zwischen Industrie und Wissenschaft.
Diese Netzwerkarbeit kann in gemeinsame Forschungsprojekten münden; zusätzlich unterstützt durch Förder- und Drittmittel (siehe auch Forschungsgemeinschaft der Deutschen Keramischen Gesellschaft e.V. (FDKG)).
Mitglied der DKG sind:
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Fachbereich SciTec
Hochschule Osnabrück
Bibliothek Westerberg
Förderverein der Fachhochschulen und Fachschulen für Keramik e. V.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Mineralogie
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Fakultät Werkstofftechnik
Montanuniversität Leoben
Institut für Struktur- und Funktionskeramik - ISFK
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
Institut für Gesteinshüttenkunde - GHI
Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau - IWM
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik
Technische Universität Berlin
Institut für Werkstoffwissenschaften u. -technologien,Keramische Werkstoffe
Universitätsbibliothek
Technische Universität Braunschweig
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik - IWF
Institut für Partikeltechnik - iPAT
Technische Universität Darmstadt
Fachbereich Materialwissenschaften, Disperse Feststoffe
Technische Universität Dresden
Institut für Energietechnik, Professur VWS
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik - ILK
Universität für Chemie und Technologie Prag
Institut für Glas und Keramik
Universität Stuttgart
Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile - IFKB
Universität Zürich
Zentrum Zahnmedizin/OBB